Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to prevent | prevented, prevented | | vorsorgen | sorgte vor, vorgesorgt | | ||||||
to provide for sth. | provided, provided | | für etw.Akk. vorsorgen | sorgte vor, vorgesorgt | | ||||||
to look ahead | looked, looked | | Vorsorge treffen | traf, getroffen | | ||||||
to provide for a risk | provided, provided | | Vorsorge treffen | traf, getroffen | | ||||||
to cater for every circumstance | catered, catered | | für jeden Umstand Vorsorge treffen | traf, getroffen | |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
vorsorgen | |||||||
die Vorsorge (Substantiv) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
prefix [LING.] | die Vorsilbe Pl.: die Vorsilben [Grammatik] | ||||||
precaution auch [WIRTSCH.] | die Vorsorge Pl. | ||||||
provision | die Vorsorge Pl. | ||||||
prevention | die Vorsorge Pl. | ||||||
forehandedness | die Vorsorge Pl. | ||||||
financial precautions Pl. | die Vorsorge Pl. | ||||||
provisioning | die Vorsorge Pl. | ||||||
foresight [WIRTSCH.] | die Vorsorge Pl. | ||||||
financial security [FINAN.] | die Vorsorge Pl. | ||||||
preventive medicine [MED.] | die Vorsorgemedizin | ||||||
provision for one's old age | Vorsorge für das Alter Pl. | ||||||
necessary precaution | erforderliche Vorsorge | ||||||
precautionary principle | Grundsatz der Vorsorge | ||||||
company pension plan [KOMM.] | betriebliche Vorsorge |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to war-game | war-gamed, war-gamed | | Vorsorge für den Ernstfall treffen | ||||||
Prevention is better than cure. | Vorsorge ist besser als Nachsorge. |
Werbung
Grammatik |
---|
Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
Unregelmäßiges Partizip Perfekt Das unregelmäßige Partizip Perfekt wird ebenfalls mit der Vorsilbe ge-, aber mit dem Perfektstamm und der Endung -en gebildet. |
Werbung